
TNS SPORTS bereits ab 3 Euro/Monat

Wenn am 5. August um 7 Uhr der Startschuss für den 17. OstseeMan Triathlon in Glücksburg fällt, dann rast ausnahmslos der Puls aller Starter, egal ob sie routinierte Ironmänner sind oder zum ersten Mal eine Langdistanz absolvieren, sowie Timo Hansen aus Schafflund und Michael Glorius aus der Hauptstadt Berlin.
Timo ist 29 Jahre alt, verheiratet und hat einen kleinen Sohn. Da lässt sich schon erahnen, dass der Spargat zwischen Familie und Training nicht immer ganz einfach ausfällt. Timo, Mitglied in der Triathlonsparte des MTV Leck, bekommt es aber ganz gut gemeistert. In der Regel trainiert er 10 bis 15 Stunden in der Woche, vor Wettkämpfen steigert er das Pensum auf 20 Stunden. Den OstseeMan kennt er, startete 2015 in der Staffel auf dem Rad, ein Jahr später als Läufer und im Vorjahr als Schwimmer. In diesem Jahr folgt nun der logische nächste Schritt: die erste Teilnahme an einer Langdistanz als Einzelstarter. “Wenn Langdistanz dann der Ostseeman in Glücksburg”, sagt Timo und lobt das heimische Feeling der Veranstaltung. “Sei es die vielen Vereinskollegen oder bekannten Athleten auf der Strecke, was zusätzlich zur Motivation beträgt. Oder die vielen bekannten Gesichter am Straßenrand, die einen anfeuern wenn es z.B. am Ende hart wird. Dies ist pure Motivation. Auch der organisatorische Ablauf und die familiäre Stimmung ist sehr beeindruckend. Dies trifft Herr Husen und sein Team von Jahr zu Jahr wieder zu 100 Prozent aufs neue. Das hebt den Ostseeman auch von anderen Ironman Veranstaltungen ab. Auch der Zieleinlauf bei dem die Familie, Freunde und Bekannte dabei sind und Herr Husen jeden Athleten im Ziel begrüßt. Dies ist etwas ganz besonderes und gibt es nur beim Ostseeman.”
Damit es beim OstseeMan auch rund läuft, absolvierte er Ende April zum Beispiel ein zehntägiges Trainingslager auf Mallorca. Dies diente auch als Vorbereitung für seine Teilnahme am kleinen OstseeMan in Damp über die Mittel-distanz. In Glücksburg sieht er den Marathon als größte Herausforderung an: “Da die Strecke anspruchsvoll ist und es auch auf die Tagesform ankommt wie gut die Beine wirklich sind. Die Herausforderung wird es sein von Anfang bis Ende möglichst konstant durchzulaufen.” Timo selbst sieht sich nach ca. 10 Stunden im Ziel, “wenn es ein guter Tag wird”.
Große Erwartungen: Michael aus Berlin startet zum ersten Mal in Glücksburg
Für den ebenfalls 29-jährigen Michael Glorius aus Berlin wird sein erster Start beim OstseeMan ein ganz besonderes Erlebnis werden. Als Kind war er schon einmal an der Ostsee, aber noch nie in Glücksburg. Bereits acht Tage vor seinem großen Tag reist er zusammen mit seiner Lebensgefährtin und ihrem gemeinsamen Sohn (2 Jahre), sowie seinen Eltern und seiner Schwester nach Glücksburg, um sich mit der Strecke vertraut zu machen. Sie werden Michael auch fleißig anfeuern, wenn er versuchen wird sein Ziel, den OstseeMan unter 10 Stunden zu finishen.
Dafür trainiert er rund 12 bis 18 Stunden in der Woche, Seinen ersten Triathlon absolvierte er 2014 beim Bornsdorf Triathlon. Die Entscheidung seine erste Ironman-Distanz in Glücksburg zu absolvieren war schnell getroffen. Trainer und Bekannte, die ebenfalls schon beim OstseeMan an den Start gingen, hatten ihm dazu geraten, da er eine Veranstaltung mit familiären Charakter suchte, die in guter Erinnerung bleiben sollte. Aufgeregt wird Michael, wenn er an den Massenstart im offenen Meer beim OstseeMan denkt, denn 2012 erlitt er einen epileptischen Anfall.
“Ich bin danach in ein ziemlich tiefes Loch gefallen, was das Thema Angst umzufallen betrifft. Am Anfang war das wirklich sehr schlimm, in der Uni, bei der Arbeit, beim Training, egal wo, mir wurde schwindelig und ich habe mich einfach nicht wohl gefühlt. Es ist nie wieder etwas passiert. Mein Kopf hat mir da einfach einen Streich gespielt. Inzwischen habe ich einige Olympische und Mitteldistanzen hinter mich gebracht und meine Angst, insbesondere die vorm Freiwasser schwindet mit jeder Einheit.”
Und vielleicht klappt es ja auch mit Michaels nächsten großen Ziel, einer Teilnahme beim Ironman auf Hawaii im Jahr 2020.

3 Tipps von „Mister OstseeMan“ Christian Nitschke
Vor zwei Jahren beendete Rekord-Sieger Christian Nitschke nach seiner achten OstseeMan-Teilnahme seine Profi-Karriere in Glücksburg. Von 2010 bis 2014 holte er fünf Siege in Serie, gewann die Herzen der Glücksburger Zuschauer und bekam den Spitznamen “Mister OstseeMan” verpasst. Auch heute hält er noch den offiziellen Streckenrekord.
Aktuell trainiert der sympathische Rostocker knapp 30 Sportler und dazu noch den Nachwuchs im Verein sowie ein Zweitligateam. 2017 holte er zusammen mit Micha Raelert den EM Titel im 70.3 als Trainer.
Übrigens: Ganz ohne OstseeMan geht’s für Christian nicht. In diesem Jahr startet er in einer Staffel – zusammen mit seinem Vater.
Für alle Teilnehmer hat Christian außerdem noch drei wertvolle Tipps parat:
Ernährung
Ein Langdistanz Triathlon ist ein Ess- und Trinkwettkampf in freier Natur mit etwas Bewegung. Du kannst noch so viel trainiert haben, wenn die Verpflegung nicht stimmt, wird es sicher kein schöner Marathon.
Pacing
Viele gehen einen so langen Triathlon viel zu schnell an. Du solltest lange eher das Gefühl haben, dass du viel zu langsam unterwegs bist. Dann passt es und du kannst bis zum Ende den Marathon in deinem geplanten Tempo durchlaufen. Das ist am Ende immer schneller als wenn man bis km 10 im Lauf stark unterwegs ist und die letzten 30km dann zum Wandertag werden.
Hab spaß!
Der Wettkampf ist nur noch die Belohnung für das Training der letzten Monate und Jahre. 99% der Arbeit ist gemacht, bevor überhaupt der Startschuss fällt. Habt also vor allem Spaß im Rennen und genießt jeden Moment. Darauf habt ihr lange hingearbeitet!
Und das ist NEU beim OstseeMan
Große und kleine Veränderungen wird es in diesem Jahr am OstseeMan-Wochenende geben. So finden alle Besprechungen und Feierlichkeiten wie der Empfang der Athleten, Pastaparty und Siegerehrungen nun in der Halle der Hanseatischen Yachtschule statt und nicht mehr in der Rudehalle bzw. im Strandhotel.
1. Frauenlauf am Samstag
Am Samstag folgt dem Lauf der OstseeKids nun auch der 1. Zippels Frauenlauf, der vorallem durch die Namensgebung für viel Diskussionsstoff sorgte. Timo Petersen vom Organisationsteam erklärte daraufhin, dass beim eigentlichen OstseeMan am Sonntag hauptsächlich Männer als Einzelstarter an den Start gehen. „Es soll nicht heißen das Frauen den Marathon nicht schaffen! Es soll auch kein klassischer Volkslauf werden, deswegen ist er nur für Frauen“, so Petersen.
Beginn ist um 16:30 Uhr und der Lauf geht über 5,5 Kilometer. Die Strecke ist natürlich ein Teil der Original-Laufstrecke des OstseeMans und endet auch beim Zielturm. Der Spaßlauf ist kostenlos und alle Teilnehmerinnen erhalten ein gratis T-Shirt.
Jetzt auch Mitteldistanz in Glücksburg
Neu ist auch, dass es am Sonntag neben der klassichen Langdiszanz nun auch einen OstseeMan 113 über die Mitteldistanz geben wird, wie auch schon in Damp. Hier gilt es 1,9 Kilometer Schwimmen in der Flensburger Förde, 90 Kilometer Radfahren und einen Halbmarathon zu absolvieren.
Zeitplan
Samstag, 04.08.2018
14:00 Uhr – OstseeKids
16:30 Uhr – 1. Frauenlauf
Sonntag, 05.08.2018
07:00 Uhr – OstseeMan Triathlon 2018
ca. 15:40 Uhr – Zielankunft des Siegers
22:00 Uhr – Abschlussfeuerwerk
