
TNS SPORTS bereits ab 3 Euro/Monat
Um Leistungssport optimal betreiben zu können, bedarf es adäquate Rahmenbedingungen und Strukturen. Diesem bewusst haben Land und Sport Landesstützpunkte gegründet, wo Landesfachverbände und leistungsstarke Sportvereine mit ihren Trainern und Athleten eng abgestimmt und zielorientiert zusammenarbeiten.
Flensburg – Hierzulande wurden zum 01.10.2022 fünf Landesstützpunkte in der Leichtathletik benannt. Darunter auch der Landesstützpunkt Nord des Schleswig-Holsteinischen Leichtathletik-Verbandes e.V. mit seinem Sitz in Flensburg.
An den Stützpunkten findet wöchentlich ein qualitativ hochwertiges und vereinsübergreifendes Training in einer relativ leistungshomogenen Setting statt. Neben dem regionalen Stützpunktraining versuchen die Landesstützpunkte aber auch die optimale Umgebung für seine ansässigen Athleten zu schaffen beziehungsweise stärken wie physiotherapeutische und sportpsychologische Betreuung, Vereinbarkeit mit Schule sowie weitere Fördermaßnahmen.
„In erster Linie richten sich die Stützpunkte an Athleten, die in den Landeskader berufen wurden. Darüber hinaus möchten wir aber auch Talente sichten, aufnehmen und vor allem fördern, die auf dem Weg dorthin sind. Grundlage hierfür ist der enge Austausch und die Zusammenarbeit mit den leistungsstarken Vereinen in der Region der Stadt Flensburg und dem Kreis Schleswig-Flensburg“, berichten Jan Dreier und Hanno Reese, die die sportliche und administrative Stützpunktleitung innehaben.
Derzeit gehören dem Kader des Landesstützpunktes Nord 14 Athleten im Alter zwischen 13 und 23 Jahren an, die vom TSV Glücksburg 09, TSV Kappeln, TSV Schleswig, TSV Fahrdorf, TSV Nordmark Satrup und von der LG Flensburg kommen. Darunter auch vier Landeskaderathleten und davon sogar zwei Bundeskaderathleten um Siebenkämpferin Anna Elisabeth Ehlers (TSV Glücksburg 09) und Zehnkämpfer Loke Sommer (LG Flensburg). Jüngst besuchte Landestrainer Mike Schlabinger, der den Hochsprung auf Schleswig-Holsteinischer Ebene verantwortet, den Landesstützpunkt Nord und absolvierte mit ihnen einen technische Einheit mit Theorie und Praxis zum Hochsprung. Die Trainingsmaßnahme fand in Gelting statt, da in Flensburg durch die Ferien keine Sportstätten zur Verfügung standen. „Wir möchten die Nachwuchsathleten auf ihrem persönlichen und sportlichen Weg begleiten und fördern. Dafür sind wir in der Prozessplanung weiterer sportartspezifischer und überfachlicher Maßnahmen“, so Dreier und Reese. (pm)
