Einigkeit zum Saisonabbruch: Das sagen Verantwortliche und Spieler

veröffentlicht am

TNS SPORTS bereits ab 3 Euro/Monat

Am späten Montagabend hat der Schleswig-Holsteinische Fußballverband den Saisonabbruch bekannt gegeben, die Spielzeit wird demnach nicht über den 30. Juni hinaus verlängert. “Die Saison wird damit ohne weiteren Spielbetrieb auslaufen. Die Regelung gilt für alle Alters- und Spielklassen im Bereich des SHFV und der Kreisfußballverbände”, teilte der Verband in einer Pressemitteilung mit. Wie mit möglichen Auf- und Abstiegen umgegangen wird, soll am 9. Mai auf der nächsten Sitzung entschieden werden.

Wir haben uns bei Verantwortlichen und Spielern der diversen Vereine umgehört, wie sie zu der Entscheidung des SHFV stehen.

 

Hoymar Sörensen (TSB Flensburg): “Sportlich unbefriedigend”

TSB-Trainer Hoymar Sörensen sieht den Saisonabbruch als die einzig logische Schlussfolgerung, “wenn natürlich auch sportlich unbefriedigend.” Mit den Verantwortlichen beim SHFV möchte er nicht tauschen. “Ich bin froh, dass wir vom TSB uns die Auf-bzw. Abstiegsfragen von der Seitenlinie aus ansehen können, denn das werden sicherlich knifflige Entscheidungen und ich wünsche den Verantwortlichen ein glückliches Händchen dabei.”

Marcel Cornils (SC Weiche Flensburg 08 II): “Eine ganz schwierige Nummer”

Top-Torjäger Marcel Cornils vom SC Weiche Flensburg 08 II möchte mit den Verantwortlichen nicht tauschen. “Eine ganz schwierige Nummer”, sagt er. “Ich denke es ist die richtige Entscheidung, aber bei der Auf- und Abstiegsregelung möchte ich mich nicht festlegen. Egal wie, es werden Klagen der Absteiger kommen, oder auch der zweit- und drittplatzierten, dass sie es ja hätten schaffen können. Also da stehen die Verbände vor einer ganz ekligen Nummer.”

Lars Meyer (TSV Nordmark Satrup): “Da werden sich schon kluge Menschen Gedanken machen”

Auch Lars Meyer, Co-Trainer vom TSV Nordmark Satrup, hat eine klare Meinung zum Abbruch. “Irgendetwas mussten sie ja entscheiden. Vor September wird eh nichts mehr passieren, da muss man ganz klar abbrechen. Alles andere wäre Blödsinn und nicht zu schaffen.” Wie am Ende mit möglichen Auf- und Absteigern umgegangen wird, muss man dann akzeptieren. “Da werden sich schon kluge Menschen Gedanken machen. Es wird immer Mannschaften geben, die sich benachteiligt fühlen werden. Aber 75% der Saison wurden gespielt, da kann man sie auch werten.” Auch an der Tabellenspitze sieht er da Konfliktpotenzial, “wenn zum Beispiel ein Drittplatzierter am Ende in die Röhre guckt, der noch Aufstiegschancen hatte.” Das die Tabelle anhand des Quotienten erstellt wird, könnte sich der langjährige Stjernen-Trainer gut vorstellen. “Mein Tipp ist aber, dass Mannschaften aufsteigen, aber keine absteigen werden. So wie sie am wenigsten Klagen bekommen.”

Rico Nommensen (IF Stjernen Flensborg): “Eine Relegation würde richtig Feuer in die Sache bringen”

IF Stjernen Torhüter Rico Nommensen ist froh, dass das Warten jetzt ein Ende hat, “und jeder weiß „das Ding“ wird nicht mehr angepfiffen.” Die Saison Ende 2020 fortzuführen wäre für Rico  nicht verständlich gewesen. “Durch die zeitliche Verschiebung entstände Wettbewerbsverzerrung.” Für die Frage nach der Auf- und Abstiegsregelung hat er einen interessanten Ansatz. “Für mich sollte der Verband so handeln wie es beim Handball gemacht wurde. Es gibt keine Absteiger (wäre gut für uns), aber dafür Aufsteiger. Ist ein Spitzenreiter nur Erster weil er mehr Spiele hat, dann dürfte für mich gerne eine Relegation gespielt werden. Das würde nochmal richtig Feuer in die Sache bringen und wie geil eine Relegation ist, wissen wir ja alle.”

Guido Gehrke (TuS Collegia Jübek): “Eine Verlängerung der Saison wäre Irrsinn gewesen”

Auch für Guido Gehrke, Trainer vom TuS Collegia Jübek ist der Abbruch für die Saison 19/20 folgerichtig. “Eventuell hätte dieser auch schon etwas vorher getätigt werden können. So können die Vereine zumindest etwas planen. Niemand kann sagen in welcher Form es überhaupt weitergehen wird. Eine Verlängerung der Saison wäre Irrsinn gewesen! Auf und Abstieg sind hingegen sehr speziell für jeden Verein. Hier sollte eine geschlossene Regelung für alle getroffen werden. Aus sportlichen Gesichtspunkten sollte es Auf- und Absteiger geben. Nur auf Grund der Pandemie sollte/könnte die Saison 2019/20 auch komplett gestrichen werden.”

Patrick Schulte-Heuthaus und Henrik Johnsen (TSV Nord Harrislee): “Es wäre eine Frechheit die Mannschaften nicht zu belohnen”

“Natürlich ist so ein Saisonabbruch für uns Sportler enttäuschend, aber ich denke, dass es so das Beste für alle ist. Alle haben so Klarheit, keiner ist mehr im Ungewissen. Aber das Sportlerherz blutet natürlich etwas”, meinen die beiden Trainer Patrick Schulte-Heuthaus und Henrik Johnsen vom TSV Nord Harrislee. Sie hoffen, dass die Mannschaften an der Spitze nicht um ihre Aufstiege gebracht werden. “Es wäre eine Frechheit, wenn man die Mannschaften, die sich jetzt auf einem Aufstiegsplatz befinden, nicht belohnen würde”, denken die beiden da in der Kreisliga an den FC Wiesharde oder in der Verbandsliga an den TuS Rotenhof. “Wenn ich ehrlich bin, würde ich den Mannschaften es auch gönnen”, fügt Johnsen hinzu. Patrick Schulte-Heuthaus spricht sich für die Quotientenregelung aus. “Aber es sollte auf keinen Fall Absteiger geben.”

Kai Teichmann (DGF Flensborg): “Unter Auflagen ins Training starten”

Kai Teichmann, Fußballobmann von DGF Flensborg sieht den Abbruch der Saison als alternativlos vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie. “Fußball ist nun mal ein Kontaktsport und ist derzeit auf Amateurniveau einfach nicht zu verantworten. Wir würden uns aber freuen, wenn wir demnächst unter Auflagen (Abstand halten, kleine Gruppen, keine Nutzung von Kabinen/Duschen usw.) wieder mit dem Training beginnen könnten. Wir haben uns bei DGF schon einige Gedanken dazu gemacht und sind zuversichtlich, dass wir das hinkriegen. Es ist für uns nicht vermittelbar, dass in der Bundesliga die Saison fortgeführt werden soll und wir nicht einmal Pass- oder Torschussübungen machen können.” Auch zu den Auf- und Abstiegsregeln hat Teichmann ein Wunschszenario: “Hinsichtlich der Auf- und Abstiegsregelung bin ich etwas befangen, da DGF in der 2. Männer in der A-Klasse und auch mit der SG DGF/Stjernen in der B-Jugend (Kreisliga) jeweils an erster Stelle steht. Natürlich wünsche ich den Teams den Aufstieg und ich gehe davon aus, dass die Tabellenführer auch aufsteigen werden und es keine Absteiger gibt. Es ist eine schwierige Entscheidung für die Verantwortlichen und ich bin froh, dass ich sie nicht treffen muss. In erster Linie wünsche ich mir aber, dass alle gesund bleiben und dass wir in absehbarer Zeit wieder Amateurfußball mit Bier und Bratwurst genießen können.” Damit dürfte er nicht nur allen Spielern und Verantwortlichen aus der Seele sprechen, sondern auch allen Fans, die sich am Wochenende auf ihre Stadionbesuche freuen.

Sven Hollenkamp (FC Wiesharde): “Das richtige Signal gesendet”

Auch Sven Hollenkamp, Trainer von Kreisliga Tabellenführer FC Wiesharde, ist mit seinen Kollegen einer Meinung. “Ich halte einen Abbruch für unumgänglich, da niemand weiß wann es wirklich weitergeht und man nichts planen kann. Momentan hängt alles irgendwie in der Luft. Mit der Nachricht gestern hat der Verband das richtige Signal gesendet. Am 30. Juni ist die Saison beendet, das heißt Wechselfristen können auch gehalten werden und die Spieler und Vereine können dieses Thema angehen.” Auf Grund ihrer Tabellenposition wünscht sich Hollenkamp natürlich auch den Aufstieg seiner Mannschaft. “Für das Auf- und Absteigen halte ich es ähnlich wie beim Handball. Meister geht hoch, Absteiger gibt es keine, dann hat man für eine Saison in der Oberliga nur ein Team mehr und der Rest der Ligen hat die gleiche Stärke. Was nun zur Berechnung der Platzierung genutzt wird, ist halt immer die Frage. Man könnte sich da auch am Handball mit der Koeffizienten Regelung orientieren. Ist natürlich nicht ganz uneigennützig, da wir oben stehen und auch gerne in die Verbandsliga zurück wollen und eine Meisterschaft immer ein tolles Gefühl für eine Mannschaft ist.”

Die Entscheidung fällt am 9. Mai. Bis dahin bleibt es spannend.

TNS Sports auf WhatsApp abonnieren

Aktuelle Ausgabe

Mehr zum Thema

Besonderes Benefizspiel mit dem TSB Flensburg III

Ein Brunnen für eine Schule in Uganda: Am Samstag veranstaltet die dritte Herrenmannschaft vom TSB Flensburg ein ganz besonderes Benefizspiel. 

Gefährlichster Torjäger und stärkster Torwart 2023/24: Doppelsieg für Rot Blau

Unglaubliche 54 Tore erzielte Nico Empen in der Saison 2023/24 und sicherte sich ganz klar ligaübergreifend vor RB-Kollege Elvind Bajrami den Titel als gefährlichster TNS Sports Torjäger. Auch der stärkste Keeper kommt von RB Obere Treene.

Die große Umfrage zum Saisonstart 2024/25

Von der Regionalliga bis zur Kreisliga: Jetzt mitmachen bei der großen Umfrage zur neuen Saison 2024/25.

„Kapitänsregel“ von der EM kommt für ganz Deutschland

Die UEFA hat bei der EM 2024 die neue "Kapitänsregel" eingeführt und erfolgreich getestet. Nun kommt sie in ganz Deutschland.