Wie der Volkswagen Cup groß wurde: Eine Erfolgsstory

veröffentlicht am

TNS SPORTS bereits ab 3 Euro/Monat

Ein ganzes Wochenende lang lockt der Volkswagen Cup vom SC Weiche Flensburg 08 Jahr für Jahr den Profi-Nachwuchs der Bundesligisten und aus Dänemark in die Flensburger Fördehalle. Den Zuschauern wird hier “Jugendfuß-ball der Extraklasse” geboten, und das schon im 13. Jahr. Heute ist es das bestbesetzte Jugend-Hallenfußball-Turnier in Schleswig-Holstein.
2005 als Olaf Reischke den Cup ins Leben rief, sah das noch ganz anders aus. Damals wirkte Reischke, der sich schon immer für die Jugend stark machte, noch bei Flensburg 08. Zusammen mit dem fußballbegeisterten Audi-Verkaufsleiter der AZF-Unternehmergruppe Thorsten Stadil, der vor wenigen Monaten leider viel zu früh verstarb, wurden die finanziellen Rahmenbedingungen gestemmt und der Audi Cup war geboren. Gespielt wurde in der U17 und U19 mit Mannschaften aus der Region.

Der HSV kam als erster Profiverein

Nach zweijähriger Pause und mit der Unterstützung von Steffen Brauer, der damals für den Hamburger SV tätig war, wurde der Plan angegangen ein herausragendes U15-Turnier in Flensburg zu etablieren. Und tatsächlich, mit dem HSV ging 2008 zum ersten Mal ein Bundesliga-Nachwuchsteam an den Start. Von nun an wurde der Audi Cup jedes Jahr ausgespielt und immer mehr Profi-Vereine fanden den Weg nach Flensburg.
Eine große Unterstützung für Reischke kam 2009 mit Gerwin Jannsen ins Team dazu, der damals Jugendkoordinator bei Flensburg 08 war. Heute steht Jannsen an der Spitze des Orga-Teams und kümmert sich u.a. um den reibungslosen Ablauf in der Halle.
2010 wurde das Turnier auf drei Tage ausgedehnt, erstmals wurde auch am Freitag gespielt. Für internationalen Glanz sorgten die Teams der Superligisten aus Dänemark.

Das Pressefoto von 2013: Luca Bracht, Gerwin Jannsen, Olaf Reischke, Thorsten Stadil (v.l.n.r.). Foto: TNS Sports

Kath Gruppe übernimmt: Aus Audi wird Volkswagen

Heute gibt es für die Turniere der B- und C-Jugend sogar eigene Qualifikationsturniere, die immer Mitte Dezember ausgetragen werden. Mannschaften aus der Region kämpfen hier um einen Startplatz beim Hauptturnier, dass seit 2015 den Namen Volkswagen Cup trägt, neuer Namensgeber wurde die Autohaus Kath GmbH mit dem Volkswagen Zentrum Flensburg.
2018 folgte die nächste Veränderung, nach dem Ende von Flensburg 08 fand das Turnier erstmals unter dem Banner des SC Weiche Flensburg 08 statt. Gründer Olaf Reischke gelang es sein Team beisammen zu halten und somit machte sich organisatorisch kein Unterschied bemerkbar.

U19-Turnier mit den besten Teams der Region

Das Turnier der U19 wandelte sich in den vergangenen Jahren zur inoffiziellen Hallenmeisterschaft des Landesteils Schleswig. Seit 2013 machen hier Gastgeber 08 und der FC Angeln 02 (beide mit jeweils 3 Siegen) den Titel unter sich aus. Seit 2017 lauert jedoch auch immer wieder die SG DGF/Stjernen.
Bei der U15 und U17 konnten sich hingegen große Namen wie Fortuna Düsseldorf, SV Werder Bremen, VfL Wolfsburg und der Hamburger SV in die Siegerliste eintragen.

Die U19 vom FC Angeln 02 setzte sich 2018 im Finale gegen die SG DGF/Stjernen durch. Foto: SPEEDPhotos.de

Dieser Artikel erschien in unserer Printausgabe Januar/Februar 2019





TNS Sports auf WhatsApp abonnieren

Aktuelle Ausgabe

Mehr zum Thema

Besonderes Benefizspiel mit dem TSB Flensburg III

Ein Brunnen für eine Schule in Uganda: Am Samstag veranstaltet die dritte Herrenmannschaft vom TSB Flensburg ein ganz besonderes Benefizspiel. 

TSB Flensburg holt sich zum fünften Mal den „Förde Cup“

Der TSB Flensburg hat am Samstag den TSV Nordmark Satrup entthront und hat nach 2019 zum fünften Mal den "Förde Cup" vom PSV Flensburg gewonnen.

Wer holt sich den Förde Cup 2025?

Der TSV Nordmark Satrup geht beim "Förde Cup" als Titelverteidiger ins Rennen.

TSB Flensburg verteidigt Titel beim Flensborg Avis Cup

Der TSB Flensburg hat auch 2024 wieder den Flensborg Avis Cup gewonnen. Die Flensburger konnten sich in der Neuauflage des Endspiels von 2023 erneut gegen Silkeborg IF durchsetzen. Bei den Frauen holte sich die SdU-Auswahl den Pokal.