15 Medaillen nach Flensburg

Christine Dreier wieder Landesmeisterin

veröffentlicht am

TNS SPORTS bereits ab 3 Euro/Monat

Bei den Landesmeisterschaften der Altersklassen ab 30 Jahren von Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern traten elf Athleten die LG Flensburg an. Trotz Fehlens einiger Mehrfachsieger der vergangenen Jahre (Ruth Kurtzweg-Otte, Jens Babig, Frank Heinrich, Andreas Strube und Jan Dreier) sammelte das Flensburger Team drei erste, acht zweite und vier dritte Plätze.

Lübeck – Landesmeisterin darf sich Christine Dreier (W35, LK Weiche) direkt nach der Babypause wieder nennen. Beim ersten Wettkampf gelangen ihr im Diskuswurf starke 32,31m. Durch fehlende Konkurrenz musste Dreier den Meisterschaftsstandart (29m) übertreffen, welches ihr in jedem gültigen Wurf gelang. Diesen Standard verpasste Andre Marquardt (M35, LK Weiche) im Weitsprung knapp. Mit 5,47m wurde er dennoch Erster. Vierter wurde der beliebte Nachwuchstrainer zudem über 100m in 12,82s.

Claudia Reese (W40, LK Weiche) startete erstmals bei Landesmeisterschaften und war mit Platz eins im Speerwerfen mit 21,50m und Silber über 800m mit persönlicher Bestleistung von 2:51 Minuten erfolgreich und zeigte großes Potenzial für starke Leistungen für kommende Wettkämpfe und Jahre.

Weitere Medaillen gesichert

Gleich zweimal nahm die in der Laufszene bekannte Kirsten Sellmer (W50, SV Adelby) über 800m in 2:47Minuten und im Hochsprung mit 1,21m mit nach Hause. Sie nutzte die Wettkampfpause seit dem letzten Lockdown um Neues auszuprobieren und bestritt vor zwei Wochen ihren ersten Fünfkampf. Bei den Landesmeisterschaften errang sie hier gleich den ersten Platz und wurde Landesmeisterin. Gemeinsam mit Teamkameradin Claudia Reese (W40,LK Weiche) vertrat sie in Bredstedt die Flensburger Farben, Reese holte hier eine Silbermedaille.

Jeweils eine Silber- und eine Bronzemedaille gewannen Janina Döring (W40, LK Weiche) und Birgit Hamann (W55, LK Weiche). Beide gewannen Silber mit dem Diskus (18,08m/13,10m) und Bronze mit der Kugel (8,04m/5,23m). Auch Angela Heyer (W50, LK Weiche) holte Silber (Speer, 21,19m) und Bronze (Hochsprung, 1,18m). Zusätzlich wurde sie im Kugelstoßen Vierte.

Das Team der LG Flensburg. Foto: Privat

Silber für Gers und Schreiner

In der Altersklasse M70 gewannen Günther Gers (LKWeiche, TSB) und Hans-Joachim Schreiner (LK Weiche) jeweils Silber. Gers lief in 3:10 Minuten über 800m zu Silber, während Schreiner im Hochsprung mit 1,22m Zweiter wurde. Mit einer Bronzemedaille belohnte sich Georg Ulrich Hamann (M60, LK Weiche) bei seinen ersten Landesmeisterschaften im Kugelstoßen mit 7,03. Im Diskuswurf wurde er zudem Fünfter.

Das neue Leichtathletikteam der LG Flensburg bildete sich auch aus der Jedermanngruppe um Trainerin Friderike Limberg (U20, SV Adelby), die seit zwei Jahren eine Trainingsgruppe aus ehemaligen Leichtathleten und Einsteigern aus dem Firmenzehnkampftraining trainiert. Der nächste Start dieser und weiterer Athleten der LG Flensburg ist am 05.09.21 bei den Bezirksmeisterschaften in Flensburg. Schreiner ist zudem bei den Deutschen Meisterschaften in Braunatal am 10.09. gemeldet. (jdr)






TNS Sports auf WhatsApp abonnieren

Aktuelle Ausgabe

Mehr zum Thema

Eine wunderbare Veranstaltung mit den Leichtathletikstars von morgen

Zusammen mit der LG Flensburg führte die Kurt-Tucholsky-Schule einen Kinderzehnkampf mit rund 400 Kindern aus dem Stadtgebiet durch.

DM der Masters: Ruth Kurtzweg-Otte holt Gold

Großer Jubel bei Ruth Kurtzweg-Otte: Bei den Deutschen Meisterschaften der Masters in Frankfurt am Main sicherte sie sich die Goldmedaille. Jens Babig jubelte über Silber und Bronze. 

LM Block: Silber für Peer Grote und Piet Sellin

Inmitten der Grippewelle konnte das Team der LG Flensburg sich bei der Landesmeisterschaft im Blockmehrkampf gut präsentieren. 

Schon reichlich Anmeldungen für den 14. Stadtwerke-Flensburg-Lauf

Wenn am 23. März 2025 der 14. Stadtwerke-Flensburg-Lauf über die Bühne geht, ist es für Veranstalter Ludwig Kiefer der letzte unter seiner Leitung. Ende des Jahres gibt er die Verantwortung ab.